Kategorie: Projekt

Pflege der Binnendüne oder Baumfrevel ?

Die 10 NABU-Mitglieder, die sich am 11. Januar zum Arbeitseinsatz am Hägebach nördlich von Samswegen trafen, waren davon überzeugt, dass sie an diesem Tage wichtige Naturschutzmaßnahmen umsetzen werden. Es stand die Beseitigung von jungen und mittelalten Kiefern von dem geschützten Biotop „Binnendüne“ auf dem Programm. Diese Maßnahme war langfristig vorbereitet worden. Im Jahr 2018 hatte die studierte Landschaftspflegerin Susen Schiedewitz im Auftrag der unteren Naturschutzbehörde ein Jahr lang die Libellenfauna am Hägebach sowie die Insektenfauna auf und neben der Binnendüne untersucht.

Die Ergebnisse versetzten nicht nur die Mitarbeiter der Naturschutzbehörde in Erstaunen, sondern auch die Naturschützer vom NABU. Trotz der geringen Größe dieser ehemaligen Binnendüne, der begrenzten für die Erfassung zur Verfügung stehenden Zeit sowie der extremen Trockenheit im Sommer 2018 wurden von Frau Schiedewitz hier überraschend viele Insektenarten erfasst, dabei waren auch Insektenarten, die auf der Roten Liste verzeichnet sind. Das bedeutet, dass dieses kleine Biotop eine sehr große Bedeutung für die Erhaltung der Artenvielfalt besitzt.

Weiterlesen

Die Libellen im Technologiepark Ostfalen

Im Technologiepark gibt es mehrere Gewässer, die als Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten von Bedeutung sind. Um einen Überblick über das Arteninventar zu bekommen, wurde 2019 mit finanzieller Unterstützung von LOTTO Sachsen-Anhalt eine Bestandsaufnahme (Kartierung) der Libellen durchgeführt. Dazu wurden zwischen Mitte April und Mitte September verschiedene Gewässerabschnitte entlang der Kleinen Sülze und des Telzgrabens (Fließgewässer) sowie des Steinbruchs und kleinerer Wiesentümpel (Stillgewässer) wöchentlich untersucht. Insgesamt konnten im Projektgebiet 30 verschiedene Libellenarten erfasst werden, darunter auch einige Arten, die in ganz Sachsen-Anhalt selten vorkommen.

Libellen verbringen den größten Teil ihres Lebens, von uns unbemerkt, als Larven im Wasser. Dort leben sie meist vor Fressfeinden geschützt im Bodenschlamm eingegraben oder gut versteckt zwischen Wasserpflanzen, wo sie Jagd auf andere Kleinlebewesen machen. Die Flugzeiten der geschlechtsreifen Tiere sind je nach Art unterschiedlich lang und dienen ausschließlich der Partnersuche, Paarung und Eiablage, um den Fortbestand der Art zu sichern.

Während dieser Lebensphase lassen sich insbesondere die farbenfrohen Männchen gut an besonnten Uferabschnitten beobachten, wo sie nach Weibchen suchend stundenlang patroullieren und ihre Reviere gegen Konkurrenten verteidigen. Um ihren hohen Energiebedarf zu decken, sind Libellen auf wärmebegünstigte und strukturreiche Biotope im Umkreis der Gewässer angewiesen, in denen sie Jagd auf andere Insekten machen können.

Ein Großteil der im Technologiepark heimischen Libellenarten besiedelt den Steinbruch im nordöstlichen Teil der Parkanlage, welcher während der Sommermonate von Parkbesuchern und deren Hunden als Badesee genutzt wird.

Entlang der Kleinen Sülze und des Telzgrabens kommen dagegen hauptsächlich Arten vor, die langsam fließende Bäche und Gräben besiedeln. Andere Arten wiederum bevorzugen flache Tümpel, in denen das Wasser von der Sonne schnell erwärmt wird.

Der vollständige Projektbericht kann nach seiner Fertigstellung beim NABU Barleben angefordert werden (voraussichtlicher Termin: März 2020).

Weiterlesen

„Insektensommer“ und Biodiversität – Exkursionen im TPO

Bereits zum 2. Mal lud der NABU Barleben in diesem Jahr zur Exkursion in den Technologiepark Ostfalen ein. Unter der Leitung von Jörg Brämer und Susen Schiedewitz wurde am 04. August 2019 besonderes Augenmerk auf die Insektenvielfalt in den strukturreichen Grünanlagen gelegt. Anlässlich der bundesweiten NABU-Aktion Zählen was zählt wurden Vertreter aus verschiedenen Insektenordnungen erfasst und gezählt. Darüber hinaus bekamen die Teilnehmer wertvolle Einblicke in die Bedeutung der verschiedenen Grünlandtypen des Technologieparks. Die seit Mitte April wöchentlich durchgeführte Bestandsaufnahme der Insekten im Technologiepark macht deutlich, dass früher häufig vorkommende Arten, wie beispielsweise der Kleine Fuchs (Aglais urticae) und das Tagpfauenauge (Inachis io), nur noch vereinzelt und selten angetroffen werden.

Dem gegenüber steht eine deutliche Zunahme von südländischen Arten, die sich im Zuge des Klimawandels erfolgreich in unseren Biotopen ansiedeln und ausbreiten.

Mehr als 16.000 Naturfreunde sind dem Aufruf des NABU gefolgt und haben Daten zum Insektenvorkommen ihres Gartens oder umliegender Biotope gemeldet.

Mit der Aktion sollen langfristig Rückschlüsse zur Verbreitung und Häufigkeit der einheimischen Insekten gezogen werden. Somit können sowohl Rückgänge einzelner Arten, als auch die im Zuge der Klimaerwärmung stattfindende Ausbreitung wärmeliebender Arten.  Am 27. August standen die Flächenpflege sowie die (Um-) Gestaltung bestimmter Areale durch den Biber und deren Auswirkungen auf die biologische Vielfalt im Vordergrund der Exkursion.

Weiterlesen

NABU im Elbauenpark

TerminKalenderblatt


Samstag 2019-09-14    
10:00 – 18:00 Uhr   Einlass: 9:00 Uhr
S
onntag 2019-09-15     10:00 – 18:00 Uhr   Einlass: 9:00 Uhr

Elbauenpark Magdeburg

Thema:
Präsentation des NABU auf dem Landeserntedankfest 2019.

Zusammen mit den NABU Gruppen aus Magdeburg und Köthen werden wir uns auf einem gemeinsamen Stand vorstellen. Der NABU ist zum ersten Mal auf dem Landeserntedankfest vertreten. Wir betrachten das als ersten Versuch und werden sehen wie unser Engagement in den nächsten Jahren aussehen kann.

An unserem NABU-Stand werden wir die Positionen des NABU zur Landwirtschaftspolitik, zum Insektenschutz und zu vielen anderen die Landwirtschaft betreffenden Themen vorstellen.

Wir werden aber auch die konkreten Projekte unserer NABU-Gruppen zum Thema Landwirtschaft vorstellen. Der NABU Barleben informiert vor allem über die Pflege von Streuobstwiesen und alten Obstbäumen sowie über unser Beweidungsprojekt in Samswegen. Wir bieten Apfelsaft an, der aus Äpfeln von unseren Pflegeflächen hergestellt wurde und wir laden insbesondere Kinder und Eltern dazu ein, mit uns gemeinsam frischen Apfelsaft herzustellen und zu verkosten.

Der NABU Köthen wird unter anderem seinen Landwirtschaftsbetrieb, die Primigenius gGmbH vorstellen. Primigenius beweidet mit Rindern und Pferden Naturschutzflächen im Wulfener Bruch bei Köthen sowie einige hundert Hektar auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Oranienbaumer Heide bei Dessau.

 

(c) mapsme & screenshot iPhone

 

 

 

 

Exkursion TPO

TerminKalenderblatt


Mittwoch:27.08.2019
ab 17:00
Wendehammer An der Sülze 20
(Karte hier ansehen)

Thema:

Exkursion in die naturnahen Grünflächen des Technologieparks Ostfalen

 

Treffpunkt ist der Wendehammer vor dem Grundstück „An der Sülze 20“ unterhalb der beiden großen Sendemasten. Die Exkursion wird geleitet von der Insektenspezialisten Susen Schiedewitz. Frau Schiedewitz erfasst derzeit die Artenvielfalt (Biodiversität) im Technologiepark Ostfalen mit Schwerpunkt Insekten.
Die Erfassung der Biodiversität sowie Maßnahmen zur Öffentlichkeitsarbeit sind Teil des seit 2011 laufenden

Projektes des NABU Barleben e. V. , des Zweckverbandes Technologiepark Ostfalen und des Landkreises Börde zur Erhöhung der Biodiversität auf den Grünflächen im TPO.

Die Erfassung im Jahr 2019 dient der Ermittlung der Zwischenergebnisse und der Information der Öffentlichkeit und wird zu 48% gefördert von der Lotto-Toto Sachsen-Anhalt GmbH.

 

 

 

Natur- und Artenschutz im Technologiepark Ostfalen

Ausgangssituation

Die weitläufigen Grünanlagen des Technologieparks in Barleben stellen nicht nur attraktive Naherholungsflächen dar, sie sollen auch dem Erhalt der Artenvielfalt dienen. Zu diesem Zweck haben der Zweckverband Technologiepark Ostfalen, der Landkreis Börde (untere Naturschutzbehörde) und der NABU Barleben e.V. im Jahr 2011 vereinbart, ein gemeinsames Projekt zur Erhöhung der Biodiversität auf den Grünlandflächen im Technologiepark Ostfalen durchzuführen.

Zieldefinition

Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Erhöhung der Anzahl der im Gebiet vorkommenden Pflanzen. Ziel ist dabei, dass alle einheimischen Arten, die gemäß ihrer natürlichen Standortansprüche (Bodenart, Wasserverfügbarkeit, Lichtverhältnisse, Temperatur) auf den unterschiedlichen Standorten im Technologiepark wachsen könnten, langfristig auch in stabilen Populationen vorkommen. Dazu werden verschiedene Maßnahmen umgesetzt:

Weiterlesen