Kategorie: Projekt
Apfel – Birne schon fast ausverkauft
Die geringere Menge Birnen hat dieses Jahr dafür gesorgt, dass auch die Menge an 5l Beuteln Apfel – Birne geringer ausgefallen ist. Daher sind die 5l Beutel schon ausverkauft. In 3l Beuteln gibt es diese Mischung noch. Also schnell sein !!!
Erntefest 2016
Saftladen 2016
Wieder geöffnet !
Der erste Verkaufstag ist heute auf dem Erntefest in Barleben, Breiteweg 147 ab 14:00Uhr. Danach geht es mit leicht geänderten Zeiten Mittwochs und Samstags weiter, so wie in den letzten Jahren auch schon. Siehe am rechten Seitenbereich dieser Internetseite oder hier.
Obsternte 2016
Loitsche – begrenztes Angebot
Von unserem Obstgrundstück in Loitsche ist dieses Jahre nur ein begrenzter Beitrag zur Saftproduktion zu holen gewesen. Wo letztes Jahr noch ganz locker 3 Tonnen reine Birnen zusammen gelesen werden konnten, haben wir zusammen mit den Äpfeln knapp eine 1/2 Tonne gesammelt. Immerhin hat das Wetter alles dafür getan den feuchten Eindruck von Vortag vergessen zu machen. 9 Obstaktivisten haben gesammelt und dabei war die Bandbreite im Alter der Mitsammler sehr breit.
Zustandsbericht zur Entwicklung der Hägebachaue 2016
Während der letzten Jahre wurden in einigen Bereichen des Flächennaturdenkmals „Hägebachaue- Ost“ etliche Schwarzerlen (Alnus glutinosa) entlang der Stichgräben entfernt, um wieder bessere Lichtverhältnisse auf den geschützten Wiesen zu schaffen. Viele der dort vorkommenden, seltenen Feuchtgrünlandarten sind auf sonnige und nährstoffarme Standorte angewiesen.
Derzeit zeigt sich auf den Flächen wieder ein buntes Bild aus Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi, Abb.1), Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis), Wiesen- Knöterich (Bistorta officinalis, Abb.2), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) und Bach-Nelkenwurz (Geum urbanum, Abb.3). Weitere wichtige Nektar spendende Kräuter, wie der Gundermann (Glechoma hederacea), runden den attraktiven Blühaspekt ab.
Obstbaumschnitt – Erster Querweg
Interessierte & Thema
Am Samstag, den 20.Februar trafen sich einige Mitglieder der NABU-Gruppe Barleben zu einem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz an der Apfelbaumreihe am Ersten Querweg östlich von Barleben. Unter fachlicher Anleitung von Jörg Brämer und Dr. Edgar Appenrodt erhielten die Obstbäume einen Pflegeschnitt. Bei dem diesjährigen Arbeitseinsatz ging es nicht in erster Linie darum, möglichst viele Bäume an diesem Vormittag zu schaffen, sondern um die Vermittlung von allgemeinen Grundlagen des Obstbaumschnittes sowie um die Einigung auf eine gemeinsame „Handschrift“ bei der Pflege der Apfelbäume.
Arbeitseinsatz 1ter Termin Obstbaumschnitt Erster Querweg
Samstag: 20.02.16
Start: 09:00 (Dauer ca. 3-4h)
Thema: Thema: Einweisung und Rückschnitt von Apfelbäumen
Info: Startpunkt, Barleben Helldamm 11, passende Kleidung und Schuhe sind notwendig !
Abstimmung: bitte die Teilnahme hier als Kommentar oder per EMail an Jörg Brämer ankündigen, danke. Alle Termine hier.
Arbeitseinsatz 2ter Termin Kopfweidenpflege
Samstag: 13.02.16
Start: 09:00 (Dauer ca. 3-4h)
Thema: Rückschnitt von Kopfweiden
Info: Startpunkt, Barleben Helldamm 11, passende Kleidung und Schuhe sind notwendig !
Abstimmung: bitte die Teilnahme hier als Kommentar oder per EMail an Jörg Brämer ankündigen, danke. Alle Termine hier.
Arbeitseinsatz 1ter Termin Kopfweidenpflege
Samstag: 23.01.16
Start: 09:00 (Dauer ca. 3-4h)
Thema: Rückschnitt von Kopfweiden
Info: Startpunkt, Barleben Helldamm 11, passende Kleidung und Schuhe sind notwendig !
Abstimmung: bitte die Teilnahme hier als Kommentar oder per EMail an Jörg Brämer ankündigen, danke. Alle Termine hier.