Der Biber an der Kleinen Sülze bei Barleben – ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt

Körperbau und Lebensweise

Der Europäische Biber (Castor fiber) ist mit einer Gesamtlänge von bis zu 135 cm unser größtes einheimisches Nagetier. Mit einem Körpergewicht von 20 bis 30 kg wiegt er annähernd so viel wie ein ausgewachsenes Reh. Während er mit seinen kurzen Beinen an Land eher langsam und unbeholfen erscheint,  ist der Biber durch seinen abgeflachten Schwanz („Kelle“) und seine ausgeprägten Schwimmhäuten hervorragend an das Leben im Wasser angepasst. Hier ist er in Bezug auf Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer vielen anderen Tierarten überlegen. Bei drohender Gefahr taucht er blitzschnell unter die Wasseroberfläche, um dann wenig später an ganz anderer Stelle wieder aufzutauchen.

Im Sommer besteht die Nahrung des Bibers aus verschiedenen Kräutern, Schilf oder Rohrkolben. Im Winter frisst er mit Vorliebe Zweige und Rinde von Weiden und Pappeln, aber auch von vielen anderen Gehölzen. Seine kräftigen orange-roten Schneidezähne wachsen, wie bei allen Nagetieren, das ganze Leben lang nach.

Die Lebenserwartung eines Bibers liegt bei 10-15 Jahren. Ein Familienverbund besteht aus den monogam lebenden Elterntieren und dem Nachwuchs aus zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Seine trockenen Wohnröhren gräbt der Biber in die Uferböschung. Der Eingang befindet sich grundsätzlich unter der Wasseroberfläche, wodurch er für Fressfeinde unzugänglich ist. Sobald die Decke über dem Bau zu dünn wird und einzustürzen droht, werden Erdreich und Äste aufgeschichtet, was zur Entstehung der arttypischen Biberburgen führt.

Verbreitungsgebiet

Einst besiedelten Biber fast alle Gewässer des Flach- und Hügellandes in Europa. Durch eine intensive Bejagung wurde er jedoch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nahezu ausgerottet. Durch die Bemühungen einiger weniger Leute in der Region um Dessau konnte ein Restbestand aus der Unterart des Elbebibers überleben und so vor dem Aussterben bewahrt werden. Seit etwa 50 Jahren erholen sich die Bestände an der mittleren Elbe und ihrer Nebenflüsse wieder. Nach und nach kehren Biber in das Flussgebiet der Weser und anderer Flüsse zurück. Auch bestimmte Abschnitte des Telzgrabens und der Kleinen Sülze im Technologiepark konnten in den vergangenen Jahren erfolgreich wiederbesiedelt werden.

Landschaftsgestalter

Ist dem Biber ein Gewässer zu flach, errichtet er an einer geeigneten Stelle einen stabilen Staudamm aus Ästen und Zweigen von Bäumen, die er zuvor mit seinen starken Nagezähnen gefällt hat. Dieser Damm wird dann mit Schlamm und Steinen vom Grunde des Gewässers regelmäßig abgedichtet und ausgebessert, sodass fast kein Wasser mehr hindurch laufen kann. Auf diese Weise entstehen sogenannte „Biberteiche“ von einigen Quadratmetern bis zu mehreren Hektar Größe, in denen der Biber ungehindert schwimmen und tauchen kann. Angrenzende Flächen werden durch den Anstau (wieder) vernässt. Der erhöhte Grundwasserstand führt dazu, dass nicht standortangepasste Bäume und Sträucher absterben, wodurch wertvolle Lichtungen entstehen. Aus begradigten und gleichmäßig dahinfließenden Bächen entwickeln sich strukturreiche  Gewässerlandschaften, in denen viele weitere Arten einen Lebensraum finden. Wie kaum ein anderes Tier schafft es der Biber somit, ganze Landschaften großflächig zugunsten der biologischen Vielfalt zu verändern.

Artenvielfalt im Biberrevier

Im Einzugsgebiet eines Biberreviers ist die Artenvielfalt nachweislich besonders hoch. So leben am Biberstaudamm Tier- und Pflanzenarten stehender und schnell fließender Gewässer unmittelbar nebeneinander. Die Ausbildung flacher und tiefer Gewässerabschnitte führt zur Zunahme von Insekten und anderen Wirbellosen, wodurch die Nahrungsverfügbarkeit für höher entwickelte Tierarten automatisch verbessert wird. Vermoderndes Totholz und untergetauchtes Geäst abgestorbener Bäume bieten vielfältige Versteckmöglichkeiten für junge Fische, Kaulquappen und Insektenlarven.

Sowohl der Staudamm als auch die Biberburg bieten kleine Nischen und Versteckmöglichkeiten mit unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen. Aufgrund der verringerten Strömungsgeschwindigkeit kommt es oberhalb des Biberdamms zu einem Anstieg der Wassertemperatur und zur Ablagerung von Sedimenten auf dem Gewässergrund. Durch die damit einhergehende Nähstoffanreicherung können Pflanzenarten gedeihen, die wiederum die Ernährung des Bibers im Jahresverlauf sicherstellen.

Weiterlesen

Alter Schweden Storch

Alter Schwede! So könnte man ihn begrüßen, einen der beiden Störche, die fast jeden Abend auf einer der Laternen am Breiteweg gegenüber vom Friedhof ihren Schlafplatz einnehmen. Dieser Storch schlüpfte nämlich vor 7 Jahren in einem Nest in Südschweden in der Gemeinde Önneköp aus dem Ei und wurde dort als Jungvogel mit einem Ring mit der Nummer SVS1599 versehen.

Bereits im Jahr 2017 brütete dieser Storch auf dem Schornstein der Grundschule in Barleben.

In diesem Jahr zogen die Storcheneltern auf dem Schornstein der Grundschule erfolgreich 3 Jungtiere groß. Das entspricht nicht dem Trend im Landkreis Börde. In einigen Orten blieben in diesem Jahr die Nester leer. Wenn Junge im Nest waren, dann meist nur 1 oder 2 Tiere.

Weiterlesen

CORONA stopt auch uns (wieder)…

Alle Veranstaltungen des NABU Barleben sind bis zur Veränderung der Lage abgesagt. Sie werden zwar noch auf der Startseite aufgeführt, sind im Text aber auch schon abgesagt.

 

Bleiben Sie gesund und gehen Sie vernüftig mit den neuen Regeln um.

Auch wenn einiges davon durch die Politik nur unvollständig definiert und zudem schlecht und inkonsisten erklärt wird. Hier hilft nur …

Solidarische Landwirtschaft

Als „Solidarische Landwirtschaft“ wollen wir zu progressiven, ökologischen, sozialen und politischen Veränderungen beitragen, indem wir Nahrungsmittel lokal und nachhaltig anbauen, solidarisch finanzieren und gemeinsam teilen.

Seit fast einem Jahr treffen wir uns regelmäßig mit einer engagierten Gruppe von 12 Leuten und werden für den praktischen Anbau mit dem Gerwischer Gemüsegarten kooperieren. Sebastian und Heike bewirtschaften den Hof nach Demeter-Richtlinien und wir haben gemeinsam an dem Konzept für unsere Solawi gefeilt, mit dem wir ab Frühjahr 2020 in die erste Anbausaison starten.

Für alle Interessierten, die Ende März Teil der Solawi Vielfeld werden und mit dem Start der Ernte ab Mai regelmäßig mit regionalem und saisonalen Gemüse versorgt werden möchten, bieten wir am 15. Februar eine große Infoveranstaltung an.

Weiterlesen

Von Kommentare deaktiviert für Solidarische Landwirtschaft Veröffentlicht unter Thema