Kategorie: Allgemein

Saison 2024 / 2025 | NABU Saftladen fast ausverkauft !


Der NABU Saftladen ist ab sofort
nur noch Samstag 10:00 bis 11:00
im Helldamm 11 geöffnet

Letzter Tag im Verkauf 2024 = 21.12.2024
Erster Tag im Verkauf 2025 = 11.01.2025


Weitere Details finden Sie:

im Menü am rechten Rand
über den Menüpunkt Saftladen, obere Zeile
oder diesen diesen Link

Allen Lesern eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest.

2023/2024 Saisonende für den Saftladen

Letzte-Chance-Termine im Helldamm

In den nächsten zwei Wochen sind die letzten planmäßigen Ladenöffnungen  am Samstag oder Donnerstag!!!

Danach gibt es sicher immer noch Saft im Verkauf, aber nur noch nach telefonischer Rücksprache. Die sollte nach Möglichkeit über das NABU Büro im TPO erfolgen. Oder wer die Telefonnummer von Jörg Brämer hat, kann diese Chance auch nutzen.

2.5.2024 / 4.5.2024 / 11.5.2024 / kein Verkauf an den Donnerstag-Feiertagen

Verkauf im TPO

Hier ist der Verkauf zu den Öffnungszeiten und nach Absprache so lange möglich, wie es noch Saft im Angebot gibt. (siehe rechter Rand)

NABU Saftladen +++ Jahreswechselpause +++

Hallo,
der letzte Termin für den Verkauf von Saft dieses Jahr ist:
Donnerstag 22.12.2022  /  17:00 bis 18:00 Uhr

Der erste Termin für den Verkauf von Saft im Jahr 2023 ist:
Donnerstag 12.01.2023  /   17:00 bis 18:00

Wir wünschen allen Kunden und Freunden ein schönes
Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2023 !

Der Biber an der Kleinen Sülze bei Barleben – ein Landschaftsgestalter für die Artenvielfalt

Körperbau und Lebensweise

Der Europäische Biber (Castor fiber) ist mit einer Gesamtlänge von bis zu 135 cm unser größtes einheimisches Nagetier. Mit einem Körpergewicht von 20 bis 30 kg wiegt er annähernd so viel wie ein ausgewachsenes Reh. Während er mit seinen kurzen Beinen an Land eher langsam und unbeholfen erscheint,  ist der Biber durch seinen abgeflachten Schwanz („Kelle“) und seine ausgeprägten Schwimmhäuten hervorragend an das Leben im Wasser angepasst. Hier ist er in Bezug auf Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Ausdauer vielen anderen Tierarten überlegen. Bei drohender Gefahr taucht er blitzschnell unter die Wasseroberfläche, um dann wenig später an ganz anderer Stelle wieder aufzutauchen.

Im Sommer besteht die Nahrung des Bibers aus verschiedenen Kräutern, Schilf oder Rohrkolben. Im Winter frisst er mit Vorliebe Zweige und Rinde von Weiden und Pappeln, aber auch von vielen anderen Gehölzen. Seine kräftigen orange-roten Schneidezähne wachsen, wie bei allen Nagetieren, das ganze Leben lang nach.

Die Lebenserwartung eines Bibers liegt bei 10-15 Jahren. Ein Familienverbund besteht aus den monogam lebenden Elterntieren und dem Nachwuchs aus zwei aufeinanderfolgenden Jahren. Seine trockenen Wohnröhren gräbt der Biber in die Uferböschung. Der Eingang befindet sich grundsätzlich unter der Wasseroberfläche, wodurch er für Fressfeinde unzugänglich ist. Sobald die Decke über dem Bau zu dünn wird und einzustürzen droht, werden Erdreich und Äste aufgeschichtet, was zur Entstehung der arttypischen Biberburgen führt.

Verbreitungsgebiet

Einst besiedelten Biber fast alle Gewässer des Flach- und Hügellandes in Europa. Durch eine intensive Bejagung wurde er jedoch bis zum Ende des 19. Jahrhunderts nahezu ausgerottet. Durch die Bemühungen einiger weniger Leute in der Region um Dessau konnte ein Restbestand aus der Unterart des Elbebibers überleben und so vor dem Aussterben bewahrt werden. Seit etwa 50 Jahren erholen sich die Bestände an der mittleren Elbe und ihrer Nebenflüsse wieder. Nach und nach kehren Biber in das Flussgebiet der Weser und anderer Flüsse zurück. Auch bestimmte Abschnitte des Telzgrabens und der Kleinen Sülze im Technologiepark konnten in den vergangenen Jahren erfolgreich wiederbesiedelt werden.

Landschaftsgestalter

Ist dem Biber ein Gewässer zu flach, errichtet er an einer geeigneten Stelle einen stabilen Staudamm aus Ästen und Zweigen von Bäumen, die er zuvor mit seinen starken Nagezähnen gefällt hat. Dieser Damm wird dann mit Schlamm und Steinen vom Grunde des Gewässers regelmäßig abgedichtet und ausgebessert, sodass fast kein Wasser mehr hindurch laufen kann. Auf diese Weise entstehen sogenannte „Biberteiche“ von einigen Quadratmetern bis zu mehreren Hektar Größe, in denen der Biber ungehindert schwimmen und tauchen kann. Angrenzende Flächen werden durch den Anstau (wieder) vernässt. Der erhöhte Grundwasserstand führt dazu, dass nicht standortangepasste Bäume und Sträucher absterben, wodurch wertvolle Lichtungen entstehen. Aus begradigten und gleichmäßig dahinfließenden Bächen entwickeln sich strukturreiche  Gewässerlandschaften, in denen viele weitere Arten einen Lebensraum finden. Wie kaum ein anderes Tier schafft es der Biber somit, ganze Landschaften großflächig zugunsten der biologischen Vielfalt zu verändern.

Artenvielfalt im Biberrevier

Im Einzugsgebiet eines Biberreviers ist die Artenvielfalt nachweislich besonders hoch. So leben am Biberstaudamm Tier- und Pflanzenarten stehender und schnell fließender Gewässer unmittelbar nebeneinander. Die Ausbildung flacher und tiefer Gewässerabschnitte führt zur Zunahme von Insekten und anderen Wirbellosen, wodurch die Nahrungsverfügbarkeit für höher entwickelte Tierarten automatisch verbessert wird. Vermoderndes Totholz und untergetauchtes Geäst abgestorbener Bäume bieten vielfältige Versteckmöglichkeiten für junge Fische, Kaulquappen und Insektenlarven.

Sowohl der Staudamm als auch die Biberburg bieten kleine Nischen und Versteckmöglichkeiten mit unterschiedlichen Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnissen. Aufgrund der verringerten Strömungsgeschwindigkeit kommt es oberhalb des Biberdamms zu einem Anstieg der Wassertemperatur und zur Ablagerung von Sedimenten auf dem Gewässergrund. Durch die damit einhergehende Nähstoffanreicherung können Pflanzenarten gedeihen, die wiederum die Ernährung des Bibers im Jahresverlauf sicherstellen.

Weiterlesen

CORONA stopt auch uns (wieder)…

Alle Veranstaltungen des NABU Barleben sind bis zur Veränderung der Lage abgesagt. Sie werden zwar noch auf der Startseite aufgeführt, sind im Text aber auch schon abgesagt.

 

Bleiben Sie gesund und gehen Sie vernüftig mit den neuen Regeln um.

Auch wenn einiges davon durch die Politik nur unvollständig definiert und zudem schlecht und inkonsisten erklärt wird. Hier hilft nur …