Frühlingszeit – Lämmerzeit
Der Frühling ist da und der Hochbetrieb im Schafstall läuft. Im März begann für unsere Schäfer – wie jedes Jahr um diese Zeit – der Hochbetrieb, denn in dieser Zeit werden die Lämmer geboren. Nach einer Trächtigkeit von etwa 5 Monaten hieß es, die Augen und Ohren offen zu halten, um jede Geburt so frühzeitig wie möglich mitzubekommen. Nicht selten schlüpfen die Schäfer dann in die Rolle des Geburtshelfers.
Die meisten Lämmer werden mit den Vorderfüßen voran geboren. Wenn dies nicht so ist, muss der Schäfer besondere Achtsamkeit tragen, denn dann könnte es eher zu Komplikationen kommen. Wenn das Lamm geboren ist, leckt die Mutter es sorgfältig ab. Dieser Kontakt ist wichtig für die Mutter-Lamm-Bindung, denn an diesem Geruch erkennt die Mutter ihr Kind. Eine halbe Stunde nach der Geburt können die meisten Lämmer bereits stehen. Wenn die Lämmer das erste Mal saugen, trinken sie die Muttermilch, welche auch Biestmilch genannt wird. Sie enthält wichtige Abwehrstoffe und ist die Grundlage für einen guten Start in das Schafleben.
Viele Schäfer sind derzeit mit Ihren Schafen in die Ställe eingekehrt. Sobald die Lämmer geboren sind, werden Lamm und Mutter von der Herde getrennt. Sie kommen für einige Tage in eine separate Box. Dort können sie sich von den Strapazen erholen, Kräfte sammeln und sich in Ruhe aneinander gewöhnen. Wenn die Mutter das Lamm nicht annimmt, müssen die kleinen Lämmer mit der Flasche ernährt werden. Das bedeutet dann zusätzliche Arbeit und Mühe für den Schäfer, denn er muss in den ersten Tagen alle paar Stunden die Flasche geben, auch nachts.
Alle Lämmer bekommen bald eine gelbe Ohrmarke mit einer eindeutigen Nummer ins Ohr. Diese Marke behalten sie ihr ganzes Leben lang. Sie dient der Identifizierung und Registrierung der Tiere. Ohne die Marke dürfen die Schafe nicht verkauft, transportiert oder geschlachtet werden.
Schafzucht lässt sich heutzutage kaum wirtschaftlich betreiben. Unsere Schäfer sind alle private Schäfer aus Leidenschaft. Für uns als Landwirtschaftsbetrieb sind die Schafe ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit, denn die Tiere können auf Flächen grasen, die sich maschinell nur mit erheblichem Aufwand oder gar nicht bewirtschaften lassen und sie pflegen die Flächen auf natürliche Weise.